sweets processing 3-4/2018

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

ZDS

 
 
 

„Neue Impulse rund um Ressourceneffizienz“

Die Anuga FoodTec bietet in diesem Frühjahr messebegleitend ein breitgefächertes Fachprogramm zu aktuellen Themen der Lebensmitteltechnologie. Simone Schiller, Geschäfts­führerin des Fachzentrums Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft) weiß, was die Messebesucher vom 20. bis 23. März 2018 in Köln erwartet.


sweets processing: Frau Schiller, die DLG ist für die Organisation des Fachprogramms der Anuga FoodTec zuständig. Welche inhaltlichen Schwerpunkte haben Sie für 2018 gesetzt?
Simone Schiller: Aufgrund seiner ­außerordentlich großen Bedeutung für die Lebensmittel- und Getränke­industrie steht das Leitthema Ressourceneffizienz im Fokus des fachlichen Rahmenprogramms der Anuga FoodTec 2018. Den Messebesuchern werden in Köln zahlreiche Möglichkeiten geboten, sich intensiv mit diesem für die gesamte Branche relevanten, aber zugleich vielschichtigen Thema auseinanderzusetzen.

sp: Weshalb haben Sie sich für den fachlichen Schwerpunkt Ressourcen­effizienz entschieden?
Schiller: Die steigende Nachfrage nach Rohstoffen und Energieträgern weltweit und die zunehmende Verstädterung führen zum Zwang, unser aktuelles Handeln und Wirtschaften zu hinterfragen. Ein schonender und gleichzeitig effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen ist die entscheidende Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften. Viele Aussteller der Anuga FoodTec 2018 zeigen innovative Lösungen, beispielsweise, wie der Einsatz von Energie und Wasser sowie der Verlust von Lebensmitteln in der Produktion reduziert und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden kann. Das Rahmenprogramm der Messe sorgt in strukturierter und komprimierter Form für Orientierung und gibt dem Fachpublikum neue Impulse.

sp: Wie werden Sie das komplexe Thema Ressourceneffizienz auf der Messe abbilden?
Schiller: Um das Leitthema Ressourceneffizienz durchgehend zu beleuchten, verfolgen wir bei der Konzeption der Veranstaltungsformate einen Dreiklang: Zum Ersten wird es eine hochkarätig besetzte Eröffnungskonferenz zur Thematik geben. Unter dem Titel „Ressourceneffizienz – Herausforderungen und Chancen“ werden international anerkannte Experten die relevanten Facetten der Materie beleuchten. Zweitens greift auch das umfangreiche Programm an Fachforen das Thema in einem eigenen Forum „Ressourceneffizienz“ auf. Zum Dritten können sich Besucher der Anuga FoodTec während geführter Messerundgänge, der „Guided Tours“, einen kompakten und zugleich informativen Überblick über Neuerungen in diesem Bereich machen.

sp: Was erwartet die Besucher der Eröffnungskonferenz?
Schiller: Während der Eröffnungs-konferenz am 20. März werden die Experten Prof. Michael Braungart, Prof. Ruud Huirne und Prof. Pierre ­Pienaar sowie Prof. Alexander Sauer in ihren Vorträgen jeweils zentrale Felder des Themas Ressourceneffizienz beleuchten. Dazu gehören eine effektive und effiziente Gestaltung des Wert­schöpfungsprozesses, indem Material, Energie, Personal und Kapital optimal eingesetzt werden. Es werden Optionen für die optimierte Nutzung von Ressourcen aufgezeigt – für mehr Nachhaltigkeit, eine geringere Umweltbelastung und Einsparungen in verschiedensten Unternehmensbereichen.

sp: Was bieten die „Guided Tours“?
Schiller: Die Anuga FoodTec bildet mit rund 1.700 Ausstellern eine große Vielfalt an aktuellen Themen rund um die Lebensmittel­technologie ab. Die von der DLG angebotenen „Guided Tours“ erleichtern die Orientierung und geben Besuchern einen kompakten und informativen Überblick, der genau ihren jeweiligen fachlichen Interessen entspricht. Im Verlauf der geführten etwa einstündigen Messe-rundgänge präsentieren ausgewählte Aussteller jeweils etwa zehn Minuten lang innovative Produkte und Lösungen zu spezifischen Themen.

„Die Smart Factory für Back­waren ist heute in aller Munde“

sp: Welche speziellen Angebote gibt es für die Süßwaren- und Snackbranche?
Schiller: Zahlreiche! Die Session „Lebensmittel interdisziplinär reformulieren“ wird neue Impulse für die Akzeptanz von Produkten mit weniger Salz, Zucker und gesättigten Fettsäuren sowie einen Beitrag zum aktuellen Thema „Public Health“ liefern. Die texturelle Beschaffenheit von Lebensmitteln hat sich zu einem Spitzenthema der Branche entwickelt. Die Session „Texturdesign“ greift zahlreiche Aspekte auf und zeigt, wie neue Verfahren sowie die Anwendung sensorischer Test- oder Messmethoden zur Umsetzung von Texturdesign beitragen. Darüber hinaus spiegeln sich im Zeitalter von Big Data auch branchenübergreifende Technologien und Themen, ­Herangehensweisen und Lösungsansätze in unserem vielfältigen Fachprogramm wider. Hinweisen möchte ich besonders auf die Sessions „Roboter in der Lebensmittelproduktion“ oder „Effiziente Technologien zur Strom-, Wärme- und Kälteversorgung“.

sp: Welche Themen erwarten Besucher aus der Backwarenbranche?
Schiller: Die Produktion von Back­waren unterliegt einem hohen Qualitäts- und Kostendruck, der zu einer gestiegenen Automatisierung bei Bäckereianlagen geführt hat. Eine effiziente Prozessgestaltung wird vor diesem Hintergrund immer wichtiger. Es besteht Bedarf an innovativen Technologien, die Energieeffizienz mit Produktionsökologie und -ökonomie verbinden sowie gleichzeitig Potenziale für die Verbesserung der Produktqualität bieten. Die Session „Innovative Technologien für die Backwarenherstellung“ zeigt aktuelle verfahrenstechnische Lösungsansätze. Obwohl die Produktion von Backwaren auf eine jahrhundertalte Tradition zurückblickt, ist sie doch stetig im Wandel: Innovationen sorgen dafür, dass immer neue verbraucher- und marktgerechte Produkte entwickelt werden und die Smart Factory für Backwaren heute in aller Munde ist. Die Session „Trends in der innovativen Bäckerei“ liefert hierzu zahlreiche Impulse. Mit den Sessions zum Thema „Enzyme in der Lebensmittelproduktion“ greifen wir ein weiteres für die Branche relevantes Themenfeld auf.

Anuga FoodTec 2018: Innovationen im Fokus

Die globale Leitmesse Anuga FoodTec in Köln, die gemeinschaftlich von der Koelnmesse und der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) durchgeführt wird, ist der wichtigste Impulsgeber für die internationale Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Vom 20. bis 23. März 2018 deckt sie als weltweit einzige Fachmesse alle Aspekte der Lebensmittelproduktion ab. Auf der Fachschau präsentiert die ­Branche ihre Innovationen und technologischen Visionen – von Prozesstechnologie über Abfüll- und Ver­packungstechnik, von Packstoffen über Ingredients bis hin zu Lebensmittelsicherheit sowie Neuerungen aus allen die Lebensmittelproduk-tion begleitenden Bereichen.

 

www.anugafoodtec.com


Zurück