sweets processing 11-12/2021

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

ZDS

 
 
 
 
 
 
 

Den Markt für Süßwaren mithilfe von Wirkstoffen erschließen

Gummi- und Geleeartikel, die Wirkstoffe wie Vitamine und andere Ergänzungsmittel enthalten, werden immer beliebter. In den USA sind die Verkaufszahlen in den Supermärkten seit 2018 deutlich gestiegen. Da es sich abzeichnet, dass Europa nachzieht, bieten sich enorme Marktchancen.


Das Wirkstoffspektrum für Gummi- und Geleeartikel ist groß. Neben den häufig verwendeten Vitaminen A, B12, C, D3 und E können Gummi- und Geleeartikel als Träger für Probiotika (Verdauung), Kollagen (Haare, Haut, Nägel), Melatonin (Schlafregulierung) und viele andere Ergänzungsmittel für Gesundheit und Wohlbefinden vermarktet werden. So können sich Marken definieren und durch themenbezogene Produktreihen differenzieren und neue Möglichkeiten ausloten.

Um in diesem Markt zu bestehen, ist jedoch mehr als nur die Zugabe einiger neuer Zutaten erforderlich. Aktive Zusatzstoffe müssen sorgfältig verarbeitet werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten, und sie können in einer Rezeptur Geschmack, Geruch und pH-Wert beeinflussen. Zudem ist eine Kreuzkontamination von Wirkstoffen in Produktionslinien, in denen Rezepturen umgestellt werden, aus Compliance-Gründen zu vermeiden. All diesen Herausforderungen lässt sich mit der richtigen Produktionsanlage und Beratung begegnen.

Tanis entwickelt und fertigt seit über 25 Jahren Anlagen für die Süßwarenproduktion. Die Entscheidung des niederländischen Unternehmens, sich auf Gummi- und Geleeartikel zu konzentrieren, hat es in diesem Bereich zu einem weltweit führenden Unternehmen gemacht, das dank seines umfassenden Wissens und seiner Erfahrung komplette Anlagen liefert, bei denen jeder Verfahrensschritt optimiert ist.

Das Anlagendesign ist so ausgelegt, dass es Süßwarenherstellern bestmögliche Ergebnisse sichert. Bezüglich des Kochprozesses, der eine hohe Kontrolle über den endgültigen Feuchtigkeitsgehalt und damit über Qualität und Konsistenz ermöglicht, teilt Tanis gern das Wissen seiner Lebensmitteltechnologen. Kunden können sich beraten lassen und Rezepte und Verfahrensparameter im Labor des Unternehmens und auf der Pilotanlage in dessen Technikum testen, um optimierte Ergebnisse zu erreichen.

Bei der Herstellung von Süßwaren mit Wirkstoffen sind diverse Besonderheiten zu beachten: So sollten bestimmte hitzeempfindliche Wirkstoffe erst zum spätestmöglichen Zeitpunkt vor dem Gießen hinzugefügt werden, um den Abbau infolge hoher Temperaturen zu begrenzen. Die Tanis-Experten berechnen die Überdosierungsmenge der Vitamine, um den allmählichen Abbau zu kompensieren, sowie die Glukosemenge, die verwendet werden sollte, um dies zu minimieren. Bei der Zugabe von Vitamin C sollte Puffersalz zugefügt werden, um den Säuregehalt auszugleichen.

Eine genaue Dosierung ist für die Herstellung von Süßigkeiten aller Art wichtig. Doch wenn Wirkstoffe verarbeitet werden, ist eine genaue Dosierung kritisch. Da Hochpräzision schon immer eine Spezialität von Tanis war, ist all dies unter Kontrolle: vom Hinzufügen der Zutaten über das Homogenisieren der Mischung bis zum Gießen der Süßigkeiten.

Tanis hat auch das Problem der Kreuzkontamination gelöst: Wirkstoffhaltige Produkte können auch in stärkefreie Kunststoffformen gegossen werden, die leicht auszutauschen und zu reinigen sind. Die Lösung des Unternehmens – das erste stärkefreie System mit hoher Produktionskapazität – gilt auch heute noch im Vergleich zum Wettbewerb als überlegen.

 

http://www.tanis.com


Zurück