Das Familienunternehmen Vemo 99 Ltd. in Sofia ist ein Erfolgsbeispiel für die nachhaltige Entwicklung nach der politischen Wende. Mit ihren Nahrungsergänzungsmitteln auf Basis heimischer Kräuter profitiert die Firma auch vom Trend zur Selbstoptimierung der Menschen.
Von Dr. Henriette Ullmann
Das Unternehmen Vemo 99 Ltd. mit Sitz in Sofia besteht seit 1999, wobei es bereits seit 1996 die Vorgängerfirma VSV Ltd. gab. Das Unternehmen wurde als Kerneinheit für die Entwicklung und Vermarktung innovativer Kräuterextrakte sowie pflanzlicher und enzymatischer Futtermittelzusätze gegründet. Die Haupttätigkeit des Betriebs ist die Entwicklung und Produktion standardisierter Kräuterextrakte, biologisch aktiver Nahrungsergänzungsmittel, pflanzlicher und enzymatischer Futterzusätze und Lebensmittelenzyme. Gründer und Eigentümer sind Hristo Zlatev, Nina Zlateva, Vasil Zlatev und Emil Zlatev; Geschäftsführer des Unternehmens mit derzeit 48 Mitarbeitern ist Hristo Zlatev.
Basis und ursprüngliche Geschäftsidee war die Verarbeitung wertvoller Kräuter sowie die Entwicklung und Herstellung standardisierter Kräuterextrakte. Die Familie Zlatev wollte die große Vielfalt an Kräutern und Pflanzen nutzen, die es in Bulgarien gibt, um sie in conveniente Produkte und Nahrungsergänzungsmittel für den Weltmarkt zu wandeln. Mit dieser Annahme lagen die Gründer goldrichtig. Ein Beispiel hierfür ist Tribulus terrestris, auch Erd-Burzeldorn oder Erdstachelnuss genannt.
Die Pflanze wurde in jüngster Zeit international immer bekannter, da sie vor allem im Bereich Fitness, Muskelaufbau und für eine erhöhte Potenz eingesetzt wird. Zudem soll sie die Konzentration und allgemein die Vitalität verbessern und das Immunsystem stärken können. Darüber hinaus tötet der in Tribulus terrestris enthaltene sekundäre Pflanzenstoff Saponin Pilze ab und senkt das Cholesterin im menschlichen Körper. Dank dieser Vorzüge wird Tribulus Terrestris als natürliches Nahrungsergänzungsmittel immer bekannter. Im Portfolio von Vemo 99 zählt sie zu den Top-Produkten, die auch international stark nachgefragt werden.
Seit 2014 wird der bulgarische Tribulus-terrestris-Trockenextrakt unter VemoHerb PT vermarktet und hat sich laut Firma als sehr gefragter Rohstoff für die Hersteller von Premium-Kräuterrezepturen etabliert. Nach Ansicht der Unternehmensführung verdankt das Extrakt seinen Erfolg der hohen Qualität und Reinheit sowie der Wirksamkeit. „Damit ist es den chinesischen und indischen Alternativen weit voraus“, ist Hristo Zlatev überzeugt.Zu Kräuterextrakten und Nahrungsergänzungsmitteln kam Vemo erst im zweiten Schritt. In den Anfangsjahren entwickelte das Unternehmen im Werk in Knezha im Nordwesten Bulgariens innovative natürliche Futtermittel-Additive auf Pflanzenbasis. Bis 2003 wurden hier die Linien VemoZyme und VemoHerb registriert, die vor allem auf dem heimischen Markt auf große Resonanz stießen.
Ab 2002 nutzte das Unternehmen sein gewonnenes Know-how und seine Kompetenz, um mit der Entwicklung und der Produktion biologisch aktiver Nahrungsergänzungsmittel auf Grundlage der firmeneigenen Kräuterextrakte zu starten. In den folgenden Jahren kam es zu einer dynamischen Verkaufsexpansion mit den Kräuterextrakten auf den internationalen Märkten Europas, Asiens, Australiens und in den USA. Bis 2010 wurde eine neue Produktionsstätte errichtet und so die Kapazitäten vervierfacht.
Im selben Zeitraum wurde mit einem thermostabilen Phytase-Enzym ein völlig neues Produkt der VemoZyme-Serie auf den Markt gebracht, das in der Folgezeit große Popularität im In- und Ausland erreichte. Es folgten zahlreiche Registrierungen, etwa in Ländern wie Russland, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Iran, Thailand, Indonesien, Ägypten, Pakistan, Bangladesch, Vietnam und Türkei.
2016 bezog Vemo 99 in Sofia ein 2.500 m2 großes Gebäude, das nunmehr das Hauptquartier und Verwaltungsbüro, die F&E- und die Laborabteilung sowie eine Produktions- stätte beherbergt. Auf dem Gebiet der Nahrungsmittelergänzung entstehen neue Produkte wie VemoHerb Bulgarian Tribulus Drink, VemoHerb Armageddon und VemoHerb VeganPro. Das Fachpersonal kann aufgrund des geschlossenen Kreislaufes eine vollständige Kontrolle auf allen Produktionsstufen der Produkte implementieren. So könne die beste Qualität der Produkte erzielt und das Vertrauen der Konsumenten sichergestellt werden, wie Zlatev betont.
Das Sortiment ist sehr abwechslungsreich und besteht aus mehreren Produktgruppen wie Kräuterextrakten in verschiedenen Standardisierungen der Konzentration – etwa mit 45 % oder 60 % Furostanol-Saponin oder als Tribulus-terrestris-Trockenextrakt mit 80 % Gesamtsaponinen aus Kräutern und Früchten. Weitere Trockenextrakte werden aus Geranium sanguineum, Cichorium intybus, Cotinus coggygria und Urtica dioica gewonnen. Hinzu kommen Trockenextrakte aus Hypericum perforatum, Ginkgo biloba, Tanacetum vulgare, Solidago virguarea und Artemisia annua.
Zu den nachweislich biologisch aktiven Nahrungsergänzungsmitteln zählen VemoHerb Bulgarian Tribulus, VemoHerb Ecdysterone, VemoHerb ECA und VemoHerb Armageddon, während die Gruppe der pflanzlichen und enzymatischen Futtermittel-Additive aus VemoZyme F, Vemo-Zyme P, VemoZyme M, VemoHerb BP und VemoHerb T besteht. Lebensmittelenzyme wie VemoZyme FA, VemoZyme X und VemoZyme L vervollständigen das Sortiment.
Das Familienunternehmen verfügt über die Zertifikate ISO 9001-2015, FSSC 22000, HACCP, GMP+, GMP, Kosher und Halal, die das sehr hohe Qualitätsniveau bei Vemo 99 belegen. Mitgründer Emil Zlatev erläutert: „Für uns steht die Qualität der Produkte immer an erster Stelle. Die meisten Investitionen gehen immer in die Richtung kontinuierliche Verbesserungen und Neuentwicklungen – und nicht nur in Marketing und Werbung. Wir denken, dass dies der richtige Weg ist.”
Der Erfolg in vielen Ländern gibt der Familie Recht. Mittlerweile werden nur noch 5 % des Jahresumsatzes in Höhe von 4,5 bis 5 Mio. EUR in Bulgarien erzielt. Zu den Exportländern gehören mehrere Länder der EU wie Deutschland, Österreich, Tschechien und Ungarn, der Nahe Osten mit Ägypten und Iran sowie Thailand und Indonesien in Asien. Hinzu kommen die USA, Kanada, Mexiko, Brasilien und Kolumbien in Nord- und Südamerika. Hier arbeitet das bulgarische Unternehmen mit einigen teils großen und namhaften Firmen zusammen.
Insgesamt kooperiert Vemo 99 mit exklusiven Vertriebspartnern auf den Märkten, die das reichhaltige Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln etwa in Supermärkten, Drogerien und in Fitnessgeschäften vermarkten. Die Verbraucher können die Produkte aber auch über den firmeneigenen Online-Shop erwerben. Darüber hinaus bildet das B2B-Geschäft mit den Rohwaren ein weiteres Standbein in der Firmenstrategie. Gefragt nach den Zukunftsplänen, antwortet Emil Zlatev: „Vemo 99 ist ein sehr kundenorientiertes Unternehmen, und unser Engagement für Qualität und Perfektion ist unübertroffen. Unser Ziel ist, kontinuierlich hochwertige Produkte und erstklassige Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten.“