Ihr 100-jähriges Bestehen feiert in diesem Jahr die Firma Sollich KG aus Bad Salzuflen. Das Familienunternehmen gehört zu den führenden Anbietern von Maschinentechnik für die Herstellung von Schokoladeprodukten und anderen Süßwaren sowie für die Gebäckveredelung. Das breite Portfolio des Traditionsbetriebs sucht seinesgleichen.
Von Dr. Bernhard Reichenbach
Ob leckere Schokoriegel, exquisite Pralinen oder aromatische Bonbons – hinter vielen der süßen Köstlichkeiten steckt Technik von Sollich. Das in Bad Salzuflen/Nordrhein-Westfalen ansässige Unternehmen entwickelt und produziert seit 100 Jahren Maschinen für die Süßwarenbranche und steht für innovative, umfassende Lösungen. Das Kundenspektrum reicht von Handwerkskonditoreien bis zu den ganz Großen der Branche. Mit derzeit 450 Mitarbeitern gehört Sollich zu den Marktführern: Je nach Produktgruppe beträgt der globale Marktanteil zwischen 50 und 80 %. „Rund 85 Prozent unseres Umsatzes erwirtschaften wir im weltweiten Export“, sagt Thomas Sollich, der das Unternehmen seit 1997 führt.
Am Anfang stand 1920 die Gründung einer Bäckerei/Konditorei in Ratibor (Oberschlesien) durch Robert Sollich, den Großvater des Geschäftsführers. 1928 erfolgte die Umsiedlung nach Rostock, wo auch ein Betrieb für Süßwarenmaschinen entstand und die weltweit erste Vakuum-Zuckerkochmaschine, die Sollkoch, entwickelt wurde. Was mit dieser Maschine begann, wurde über Generationen hinweg kontinuierlich ausgebaut. Heute reicht das Produktionsprogramm von Form-, Extrudier- und Schneidanlagen über vollautomatische Schokoladenüberziehanlagen einschließlich Temperiermaschinen und Kühltunnel. Komplette Riegel-
anlagen, bestehend aus den genannten Einheiten, werden heute fast klassisch für jedes Riegelprodukt zusammengestellt.
Für die Schokoladeverarbeitung, die Pralinenformung und die Riegelherstellung bietet Sollich überdies Misch-, Dosier- und Siebsysteme sowie Tanks und Pumpen. Entsprechende Lösungen für die Keks-, Waffel- und Lebkuchenveredelung gehören ebenfalls zum Portfolio. Für die Herstellung zu verarbeitender Zuckermassen kann die Firma Chocotech GmbH, Wernigerode, einbezogen werden, die seit 1991 zur Sollich-Familie gehört. Damit können fast alle Süßwaren mit Sollich-Anlagen produziert werden – vom Rohstoff bis hin zum fertigen Endprodukt.
Moderne, leistungsfähige Maschinen für die Süßwarenbranche herzustellen, ist nicht einfach. Bei der Vielfalt an Süßwarenprodukten ist eine Serienfertigung der entsprechenden Maschinen kaum möglich. Sonderlösungen, die an die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst sind, machen die Stärke von Sollich aus. „Genau genommen liefern wir keine Maschinen, sondern verfahrenstechnisches Know-how“, erläutert Thomas Sollich. „Wir berücksichtigen die Kundenwünsche und die besonderen Anforderungen des jeweiligen Produktes jederzeit. Dies kann sogar in einer kompletten Neukonstruktion münden – und dies bei gleichzeitiger Wahrung kurzer Lieferzeiten.“ Genau diese Flexibilität sei es, die bei zunehmender Automatisierung und in einer Welt immer schnelleren Wandels Bestand habe und den Kern der Unternehmensphilosophie ausmache.
Der Geschäftsführer verweist auf weitere Stärken: „Durch das verfahrenstechnische Wissen, das wir in unserer 100-jährigen Firmengeschichte ansammeln konnten, finden wir für jedes Produkt unserer Kunden schnell die passende Lösung. Zusammen mit unserer Tochterfirma Chocotech liefern wir den gesamten Produktionsprozess aus einer Hand.“ Die Weltgeltung und Marktführerschaft des Unternehmens beruhe auf der Beibehaltung und konsequenten Weiterentwicklung bewährter Prinzipien, und in diesem Sinne werde es auch weitergeführt.
Alle wesentlichen Bereiche des Unternehmens sind digitalisiert und die komplette Konstruktion erfolgt in 3D. Und damit Sollich weiterhin up-to-date bleibt, wird ein großer Teil des Gewinns wieder in Forschung und Entwicklung investiert. In den vergangenen Jahren wurde in großem Umfang auch in neue Produktionshallen investiert, um die Maschinen effizienter und flexibler bauen zu können. Der Standort wurde um fast 40 % erweitert, und die Maschinen werden in hochmoderner Weise gefertigt, um hohe Qualität sicherstellen zu können.
Ein modernes Technikum, ausgestattet mit Produktionsmaschinen und Messtechnik jüngster Generation, trägt zur Sicherung des technisch wie qualitativ hohen Standards der Sollich-Lösungen bei. Hier werden die fertigen Systeme praxisgerecht getestet und die Fachkräfte der Kunden ausgebildet. „Hier helfen wir unseren Kunden auch bei der Produktentwicklung, unter Berücksichtigung der jeweiligen Rohstoffe“, merkt Thomas Sollich an.
Und es gibt weitere Pluspunkte: „Ein weltweit operierender Verkauf und ein erstklassiger Kundendienst sorgen für die Zufriedenheit unserer Kunden weltweit“, so der Geschäftsführer. „Bei Bedarf können unsere Servicetechniker durch das Sollich-Online-Portal Fast Lane unterstützen, um Inbetriebnahmen von Anlagen vorzunehmen, aber auch, um bei Problemen eine kurzfristige Wiederaufnahme der Produktion zu ermöglichen. In der aktuellen Situation hilft diese digitale Service-Dienstleistung unseren Kunden sehr.“