sweets processing 11-12/2020

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

ZDS

 
 
 
 
 

Gelierzeiten von Gelatine- Gummiprodukten erheblich reduziert

Der Ausrüstungshersteller Baker Perkins und der Gelatinelieferant Rousselot haben in Zusammenarbeit die Gelierzeiten von Gelatine-Gummiprodukten auf bis zu 15 min reduziert. Der stärkelose Prozess sorgt für Kosten- und Qualitätsvorteile sowie für Vorteile bei der Erfüllung gesetzlicher Auflagen und im Bereich der Innovation für den wachstums- starken Markt gesundheitsfördernder und mit Wirkstoffen angereicherter Süßwaren.


Gummi- und Geleeprodukte werden immer häufiger zur Verabreichung einer Vielzahl an funktionalen Zutaten wie Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen, Proteinen sowie probiotischen und energiefördernden Zusatzmitteln eingesetzt. Insbesondere für die Kunden, die die Aufnahme essentieller Nährstoffe steigern, dies aber nicht in Form von Pharmaka tun möchten, sind sie sehr interessant. Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit sind Gummi- und Geleeprodukte vor allem auch für den Markt der
Zusatzmittel für Kinder gut geeignet.

Besonders für die Märkte der Vitaminzusatz- und nahrungsergänzenden Produkte ersetzt das stärkelose Gießen zunehmend den Einsatz von Stärkemogulen als das Verfahren der Wahl für die Produktion von Gummi- und Geleeprodukten. Ein großes Problem für Hersteller von Gummi- und Geleeartikeln für den Gesundheitsproduktesektor ist die Gefahr der Kreuzkontaminierung der aktiven Wirkstoffe beim Stärkemogulverfahren. Das stärkelose Gießen umgeht eben dieses Problem.

Zudem reduziert nun die gemeinsame Entwicklungsarbeit von Baker Perkins und Rousselot die Gelierzeiten sowie die Investitions- und Betriebskosten erheblich. Dies ließ sich durch die Kombination von Rousselots innovativer, speziell für das stärkelose Gießen formulierter Gelatineproduktneuheit SiMoGel und die von Baker Perkins entwickelten ServoForm-Gieß- und -Kochanlagen erzielen.

Die Entwicklung konzentrierte sich besonders auf die Entfernung des Produkts aus der Form in möglichst kurzer Zeit. Hierzu trugen eine Reihe von Faktoren bei, vor allem der Tatbestand, dass der Sirup als Endfestprodukt gegossen wird. Dies fördert nicht nur eine schnelle Gelierzeit der von Rousselot speziell entwickelten SiMoGel-Rezeptur, sondern vermeidet auch das mit dem Stärkeprozess verbundene, energieaufwendige Erhitzen und Trocknen. Dies untermauert die Wirtschaftlichkeit des stärkelosen Gießverfahrens zusätzlich.

Die Gelierzeiten für Gelatinegummiartikel mit Zusatzstoffen wurden auf bis zu 15 min reduziert, auch wenn dies in Abhängigkeit von der Rezeptur, den Zusatzstoffen sowie den Eigenschaften des Endprodukts durchaus variieren kann. Um dem Produkt die endgültige Textur und Feuchtigkeit zu verleihen, können etwa zusätzliche Ruhe- oder Trocknungszeiten erforderlich sein, doch sind diese im Vergleich zu einer Mogulproduktionslinie erheblich kürzer.

Bei der neuen Lösung handelt es sich nicht um ein „Regalprodukt“. Jede Anlage ist einzigartig. Dies gilt besonders für den Markt gesundheitsfördernder Produkte, und es sind entsprechende Probeläufe erforderlich. Ein komplettes Angebot an Probeausrüstung
zusammen mit Expertenberatung steht im Innovationscenter von Baker Perkins allen interessierten Kunden zur Verfügung.

Baker Perkins arbeitet bei Schnellgelierverfahren eng mit Lieferanten anderer Hochleistungsgeliermittel wie Pektin und Carrageen zusammen. Dies ermöglicht den Herstellern über die komplette Bandbreite von Gelee- und Gummitexturen hinweg von den Vorzügen des stärkelosen Gießens zu profitieren.

 

http://www.bakerperkins.com


Zurück