sweets processing 11-12/2019

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

ZDS

 
 
 
 
 
 
 

Internationalisierung und Innovation sichern Arbeitsplätze in Österreich

Mit der Akquisition der Unternehmen SBS Steel Belt ­Systems USA und Esico etabliert sich die Berndorf Band Group als Prozess-Equipment-Anbieter am globalen Markt und setzt ihren Kurs als Komplettsystemlieferant für Stahlbänder und Bandanlagen fort. Im Portfolio sind schon lange auch Komplettlösungen rund um Stahlbänder für die Backwarenindustrie.


Mit der jüngsten Integration der Unternehmen SBS Steel Belt Systems in Illinois/USA und Esico B. V. in den Niederlanden hat die Berndorf Band Group mit Sitz in Berndorf im unmittelbaren Einzugsgebiet von Wien ihr Bandanlagen-Angebot für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie beträchtlich erweitert. Esico und SBS Steel Belt Systems ermöglichen einen wichtigen Lückenschluss im Maschinenportfolio der Unternehmensgruppe. Mit dem neu aufgestellten Geschäftsfeld „Prozess Equipment“ (PE) verfügt das Unternehmen als einziger Marktteilnehmer sowohl in den USA als auch in Europa und Asien über je ein Testcenter für Pastillier-Kühlbandanlagen vor Ort. Damit kann die Gruppe weltweit sämtliche Produktionen, die mit kontinuierlichen Stahlbandanlagen ausgestattet sind, von der Anlage über das Stahlband bis hin zum Service ausstatten und betreuen.

Das Unternehmen, das 1843 von Alfred Krupp und Alexander Schoeller als Berndorfer Metallwarenfabrik gegründet wurde, bleibt damit seiner Wachstumsphilosophie treu. Seit 1992 wurde neben dem Kerngeschäft ein eigener Maschinenbau-Bereich aufgebaut, der 2008 in die Gründung der Tochtergesellschaft Berndorf Band Engineering GmbH mündete. Diese beschäftigt sich nur mit dem ­externen Bandanlagen-Geschäft und stellt so ein zweites Standbein für die Unternehmensgruppe dar.

Heute beschäftigt die Gruppe weltweit mehr als 400 Mitarbeiter. Nach wie vor ist das Hauptgeschäft auf Berndorf konzentriert. Hier sind die Berndorf Band GmbH, Berndorf Band Engineering und Berndorf Sondermaschinenbau maßgeblich für die Produktion der Stahlbänder und der Bandanlagen zuständig. Dazu gibt es neben SBS Steel Belt Systems und Esico mit Berndorf Belt Technology USA, Beijing Berndorf Technology in China, Berndorf Steel Belt Systems in Korea und Nippon Belting in Japan sowie Berndorf Band Latinoamerica
in Kolumbien weitere Tochtergesellschaften. All diese Unternehme übernehmen jeweils spezialisierte Aufgaben in ihren Bereichen.

„Unser Serviceteam ist weltweit und rund um die Uhr im Einsatz, um besonders schnell auf Kunden-wünsche reagieren zu können“, erläutert Ing. Dietmar Hödl, Head of International Service. Durch die stetig wachsende Unternehmensgruppe profitiere man von dem neuen Know-how der Töchter und erhalte durch diese auch Einblicke in neue Märkte. „Mit diesem Wissen und den Technologien arbeiten wir an neuen innovativen Lösungen für unsere Kunden.“

Dieser Pioniergeist hat die Historie des Unternehmens schon immer geprägt. So wurde Anfang der 1920-er Jahre das erste Filmgießband produziert – damals noch aus Kupfer und
Nickel. 1960 erfolgte der Umstieg auf rostfreien Edelstahl mit dem Markennamen „Nicro“ (Stahltyp Chrom-Nickel 18/8), den sich Alfred Krupp für die Tafelbesteck-Herstellung hatte schützen lassen. Ein weiterer großer Erfolg, der bis heute anhält, ist die Berndorf-Band-Längsschweißtechnik, die es ermöglicht, Stahlbänder der Länge nach zu verbinden, um eine Breite von bis zu 3 m zu erreichen.

Nach und nach wurde die Bandproduktion für viele verschiedene Branchen ausgebaut, etwa für die Holz- und Papierindustrie, die Backwaren- und Lebensmittelindustrie
sowie Automotive Testing. Des Weiteren werden in Berndorf strukturierte Stahlbänder für die Laminatproduk-tion hergestellt. In der Back- und Lebensmittelindustrie werden Stahlbänder mit dunkler Oberfläche eingesetzt, um die verwendete Wärme zu speichern. So wird Energie gespart und gleichzeitig eine gleichmäßige Produktqualität sichergestellt.

In der Backwarenindustrie punkten die Stahlbänder mit ihren Spezifika-tionen für die Branche: Sie bieten Vorteile wie etwa eine lange Lebensdauer, einfaches Reinigen und die präzise Einhaltung der höchsten Hygiene-anforderungen ebenso wie eine sehr gute Temperaturleitfähigkeit bei Temperaturen bis 400 °C.„Kundenorientierung ist uns besonders wichtig“, betont Thorleif Brokke, Director International Commercial Divison. „Wir wollen stets den Anforderungen unserer Kunden entsprechen und diese zufriedenstellen.“

Inzwischen ist die Gruppe weltweit mit Tochterfirmen, Vertriebspartnern und Trainingscentern aufgestellt, um den Markt noch besser abdecken zu können. Derzeit sind die größten
Maschinenbauer der Back- und Lebensmittelbranche noch in Europa angesiedelt. „Wir merken jedoch, dass es weltweit eine große Umstellung auf kontinuierliche Back- und Fertigungssysteme gibt“, berichtet Thorleif Brokke. „Neue Märkte profitieren von diesem Aufschwung, und auch auf uns wirkt sich dies sehr positiv aus.“ Entsprechend haben die Niederösterreicher ein starkes Wachstum vor allem in neuen Märkten wie Asien, Osteuropa und auch Südamerika zu verzeichnen.

Die Gruppe kann zudem über die Tochterfirma Berndorf Band Engi-neering auch passendes Zusatzequipment wie Bandsteuerungs- und Fördersysteme anbieten. So können kleinere Kunden auf die ­Expertise von Berndorf im Maschinenbereich vertrauen, um kundenspezifische Anlagen zu entwickeln. „Dies ist eine Win-win-Situation für unsere Kunden, da sie sich nur noch an ein Unternehmen wenden müssen“, betont Ing. Gernot Binder, President Berndorf Band Engineering. „Es ist aber auch ein Vorteil für uns, dass wir unser Know-how aus der Bandproduktion nun auch im Anlagenbereich einsetzen können.“

Generell sind Forschung und Entwicklung ein wichtiger Bereich der Berndorf Band Group. Um angesichts der schnelllebigen Zeit und der Dynamik in den Märkten stets am Ball zu bleiben, arbeitet das Team fortlaufend an der Weiterentwicklung der Produkte. Innovationen und neue Materialien werden immer wichtiger, und die F&E-Abteilung arbeitet ständig daran, die Produkte an den Marktbedarf der Industrie anzupassen.

In Berndorf verfolgt man die Entwicklung in der Back- und Lebensmittelindustrie sehr genau. „Eine große Rolle spielt natürlich die Kapazität. Es wird immer mehr und schneller produziert“, berichtet Brokke. „Wir merken das stark, da die Tendenz derzeit in Richtung breitere Anlagen mit bis zu 1.500 mm breiten Stahlbändern geht.“ Das Unternehmen bietet Stahlbänder für die Back- und Lebensmittelbranche ganz nach Kundenwunsch in unterschiedlichen Breiten an.

Ein weiteres Thema, das immer stärker in den Fokus rückt, ist die Energieeffizienz, denn Kosteneinsparungen und der Nachhaltigkeitsgedanke sind auch in der Industrie angekommen. „Gerade beim Backen kann Energie gespart werden, wenn Wärme im Backprozess gespeichert und für weitere Durchgänge genutzt wird“, merkt Brokke an. „Zudem wird so eine kontinuierliche und gleichmäßige Produktion sichergestellt.“

Doch auch die Bauweise rund um das Stahlband wird effizienter. Die Anlagenbauer achten vermehrt auf einen geringeren Wartungsaufwand und versuchen so, sich den Kundenwünschen anzupassen. So werden beispielsweise Backöfen benutzerfreundlicher gestaltet, um die Reinigung der inneren Teile zu erleichtern und den Austausch der Bestandteile zu vereinfachen. Von diesen neuen Entwicklungen profitieren auch die Berndorf-Stahlbänder, da eine regelmäßige Reinigung deren Lebensdauer verlängert.

Bei der Konzeption von Backstraßen sind die Verantwortlichen der Berndorf Band Group sowohl in Kontakt mit Endkunden als auch mit den Partnern aus dem Anlagenbau. In beiden Fällen zählen einige der wichtigsten Unternehmen der Backwaren- und Lebensmittelindustrie zu den Referenzen des Unternehmens. „Dies verschafft uns den Vorteil, dass wir schnell auf Innovationen aus dem Maschinenbau reagieren und unsere Stahlbänder an die Erneuerungen anpassen können“, erklärt Brokke. „Zudem unterstützen wir auch die Kunden bei der Weiterentwicklung nachhaltiger Produkte, die auf unseren Stahlbändern produziert werden.“

Der Fokus der Berndorf Band Group liegt auf Top-Qualität und schnellem Service, um weltweit sofort auf Kundenanfragen reagieren und den Kunden noch schneller mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können. Auch betriebsintern sind die Qualität der Bänder und Maschinen, der Dienstleistungen und Unternehmensprozesse sowie die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft und Arbeitssicherheit von höchster Bedeutung. Die Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 14001 und EMAS – für die Berndorf Band GmbH – unterstreichen diese Ausrichtung. Für Brokke ist die künftige Ausrichtung klar: „Wichtig ist vor allem, nicht still zu stehen. Die Konkurrenz schläft nicht, und die Zufriedenheit unserer Kunden steht an oberster Stelle. Daher sind wir kontinuierlich am Ausbau unseres Servicenetzes interessiert.“

 

http://www.berndorfband-group.com


Zurück