Unsicherheiten über die Zukunft des EU-Binnenmarktes, steigende Rohstoffpreise und Diskussionen über Zucker-, Fett- und Salzgehalt: Dies alles stellt die Süßwarenindustrie vor große Herausforderungen. Doch diese Veränderungen bieten auch Chancen zur Positionierung. In den stagnierenden europäischen Märkten gibt es seit einiger Zeit wieder Möglichkeiten für Wachstum und Wertschöpfung durch Premium- und Trendprodukte, wie zum Beispiel Herkunfts-Schokolade oder Pralinen mit besonderen Zutaten und Manufakturcharakter.
Auf dem internationalen Kongress Inter-Praline 2019, der vom 19. bis 21. November an der ZDS – Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft e. V. in Solingen stattfindet, werden neue Trends, Konzepte und Märkte vorgestellt. So präsentiert Richard Kuntzsch vom Start-up-Unternehmen Algenheld Algen als Nahrungsmittel der Zukunft – und ins-
besondere als Zutat für „gesunde“ Schokolade, die den Wunsch der Konsumenten nach „healthy indulgence“ widerspiegelt. Philippe Chouvy von Cargill Starches wird über Alternativen zum Rohstoff Zucker sprechen, und Jeroen de Paepe von Cargill Cocoa & Chocolate zeigt Möglich-keiten zur Zuckerreduktion in Schokolade und Füllungen auf.
Aktuell viel diskutiert: das Thema Nachhaltigkeit. Auch hier bietet sich Unternehmen die Chance, sich vom Wettbewerb abzusetzen und dem Wunsch des Verbrauchers nach nachhaltigen Verpackungen gerecht zu werden. Dr. Ina-Maria Becker vom Grünen Punkt wird hierzu über moderne Verpackungskreislaufkonzepte berichten, und Amedeo Caccia
Dominioni von Cavanna unternimmt mit den Teilnehmern einen „Ausflug in die grüne flexible Verpackung“ und gibt einen Überblick über alternative Verpackungsmaterialien und deren Verfügbarkeit.
Am Vorabend der Veranstaltung wird zur Einstimmung auf den Kongress ein „Welcome Get-together“ angeboten.