sweets processing 11-12/2019

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

ZDS

 
 
 
 
 
 
 

Vom Feld ins Endprodukt: Färbende Lebensmittel auf natürlicher Basis

Die GNT-Gruppe bot kürzlich einen umfassenden Einblick in ihre vertikal integrierte Wertschöpfungskette und verdeutlichte so den Weg ihrer färbenden Lebensmittel der Produktmarke Exberry vom Feld zum fertigen Endprodukt. Die rein natürlichen Konzentrate aus Gemüse und Früchten können in fast allen Speisen und Getränken angewandt werden.

Von Dr. Bernhard Reichenbach


Eine Gruppe internationaler Fachjournalisten war eingeladen, um in den Niederlanden und Deutschland den Produktionsprozess färbender Lebensmittel der Produktmarke Exberry des Herstellers GNT zu erleben und zu erfahren, was diese zu einer optimierten Clean-Label-Lösung für Lebensmittel- und Getränkehersteller macht. „Diese Produkte sind natürliche Lebensmittel und können zu jedem Zeitpunkt der Produktion bedenkenlos verzehrt werden“, betonte Frederik Hoeck, Geschäftsführer der GNT-Gruppe.

Exberry ist die weltweit führende Marke bei färbenden Lebensmitteln. Sie steht für leistungsstarke Farblösungen, die dem gänzlich natürlichen Prinzip folgen, Lebensmittel mit Lebensmitteln zu färben. Exberry-Konzentrate werden aus Früchten, Gemüse und essbaren Pflanzen ge-wonnen und ausschließlich mit Hilfe sanfter physikalischer Verfahren wie Zerkleinern, Kochen und Filtrieren hergestellt. Mit mehr als 400 Farbtönen bietet die Marke die größte Palette an färbenden Lebensmitteln auf dem internationalen Markt und wird weltweit über das Vertriebsnetz von GNT vermarktet. „Die Konzentrate können in praktisch allen Speisen und Getränken angewandt werden – unter anderem in Süß- und Backwaren sowie in würzigen Snacks“, erläuterte Frederik Hoeck. „Sie eignen sich auch für vegetarische und vegane Lebensmittel, und eine zertifizierte Bio-Produktreihe ist ebenfalls erhältlich.“

Die Konzentrate werden weltweit geschätzt für ihre einfache Anwendung, Farbbrillanz und Leistungs-fähigkeit sowie für die vollständige vertikale Integration der Lieferkette, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit sowie Preisstabilität und verläss-liche Lagerbestände sicherstellt. Bei der Anwendung der Produkte erhalten Hersteller umfassende Unterstützung – von der strategischen Produkt-entwicklung über die Implementierung in den Produktionsprozess bis hin zu regulatorischer Beratung. „Exberry ist die bevorzugte Farblösung von mehr als 1.500 Lebens-mittel- und Getränkeherstellern, da-runter die weltweit führenden Produzenten“, merkte der GNT-Chef an.

80 % der Früchte, Gemüse und essbaren Pflanzen, die zur Herstellung der färbenden Lebensmittel verwendet werden, werden in der Nähe der GNT-Produktionsstätten von ausgesuchten Landwirten angebaut. Zu den verarbeiteten Pflanzen gehören orange und schwarze Karotten sowie Kürbisse und Rettich. Verarbeitet werden aber auch Beeren und Algen wie etwa die Spirulina-„Mikroalge“ – eigentlich ein Bakterium, mit dessen Hilfe sich die schwierig herzustellende Farbe Blau erzeugen lässt.

Der Ansatz von GNT ist, langfristige Beziehungen zu Landwirten auf-zubauen, von denen bekannt ist, dass sie die Rohwaren, die für die Exberry-Konzentrate verwendet werden, zuverlässig liefern. Zum Anbau verwenden die Landwirte Saatgut, das von GNT-Agraringenieuren mithilfe GMO-freier Methoden entwickelt wurde. So lässt sich sicherstellen, dass genau der gewünschte Farbton geliefert wird. Die Agrar-ingenieure pflegen auch die Beziehungen zu den Erzeugern im ständigen Dialog. „Dieser vertikale Ansatz gibt uns die volle Kontrolle über unsere Lieferkette, sodass Farbkonsistenz und Versorgungssicherheit stets gewährleistet sind“, machte Frederik Hoeck deutlich.

Die Journalisten folgten dem Weg der Rohwaren von den Feldern zur nahegelegenen Produktionsstätte in Heinsberg bei Aachen. Hier verarbeiten rund 50 Mitarbeiter die Früchte und Gemüse – insgesamt rund 22 t pro Tag im Durchschnitt – mithilfe schonender physikalischer Verfahren wie Pressen, Zerkleinern, Filtrieren und Konzentrieren zu Halbwaren verarbeitet. „Auf chemische Lösemittel verzichten wir dabei komplett“, ver-sicherte Frederik Hoeck.

Die Nähe der Felder zur Heinsberger Fabrik stellt sicher, dass die Rohwaren frisch ankommen. Hier werden sie entweder sofort weiterverarbeitet oder zur späteren Verwendung gefroren gelagert, um eine optimale Farbqualität der färbenden Lebensmittel sicherstellen zu können.

Von Heinsberg aus werden die Halbwaren zur Produktionsstätte in Mierlo/Niederlande transportiert. Dort werden sie gemischt und zu fertigen färbenden Konzentraten weiterverarbeitet, die bereit für die Verwendung in Lebensmitteln und Getränken sind. Mierlo ist auch der Standort der umfangreichen Labor-Qualitätskontrolle des Unternehmens. In den beiden GNT-Produktionsstätten werden jedes Jahr mehr als 8.500 t färbender Konzentrate hergestellt – genug, um rund 35 Milliarden Lebensmittelpor-tionen einzufärben.

Der letzte Stopp der Journalisten-Tour war die GNT-Niederlassung in Aachen. Hier können Lebensmittel- und Getränkehersteller ihre Rezepturen in einer hochmodernen Versuchsanlage perfektionieren. Diese ist ausgestattet mit häufig verwendeten industriellen Produktions- und Lager-einrichtungen in Versuchsgröße. Um die Funktionalität und Leistung der färbenden Lebensmittel zu verdeut-lichen, konnten die Journalisten nun selbst Hand anlegen und mithilfe einer großen Farbpalette ihre eigenen Produkte kreieren.

Fi Europe, Stand 6C80

 

http://www.exberry.com


Zurück