sweets processing 3-4/2018

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

ZDS

 
 
 

Vanille: Symrise führt den Echtheitsnachweis

Bereits seit Jahren nutzt Symrise die Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS) zur Authentizitätsbestimmung von Vanille. Um die Möglichkeiten der Differenzierung von Vanillin-Qualitäten weiter zu verbessern, wurde eine zusätzliche IRMS-basierte Methode etabliert.


Vanille ist das bekannteste und beliebteste Aroma weltweit und nach Safran das zweitteuerste Gewürz überhaupt. Die Preise für echte Vanille sind derzeit die höchsten, die je erzielt wurden. 550 bis 600 USD zahlen Kunden für ein Kilogramm schwarzer Vanilleschoten. Das macht das Gewürz somit wertvoller als Silber.

Da neben den Kapselfrüchten der Vanille-Orchidee auch Vanille-Extrakte und isoliertes Vanillin als wichtige Aromakomponenten kommerziell genutzt werden, ist eine umfangreiche Qualitätskontrolle der Produkte erforderlich, die aus dieser Pflanze hergestellt werden. Durch das Einhalten strenger Qualitätsstandards stellt Symrise nicht nur die Anforderungen und Wünsche seiner Kunden nach Authentizität sicher, sondern befolgt auch nationale Gesetzgebungen der jeweiligen Länder.

Je nach Produkt und dessen Posi-tion in der Liefer- und Wertschöpfungskette, müssen unterschiedliche Methoden zur Qualitätskontrolle und zur Durchführung eines Authentizitätsnachweises angewandt werden. Wird beispielsweise pflanzliches Material untersucht, kann dies mittels DNA-Analyse geschehen. Um hingegen kommerziell verwendetes Vanillin ­hinsichtlich seines Ursprungs und ­der Herstellmethoden unterscheiden zu ­können, werden gemeinhin Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS) und Kernspinresonanz-Spek-troskopie eingesetzt.

Symrise nutzt bereits seit vielen Jahren das erstgenannte Verfahren zur Authentizitätsbestimmung. Um die Möglichkeiten der Differenzierung von Vanillin-Qualitäten weiter verbessern zu können, wurde eine zusätzliche IRMS-basierte Methode etabliert. Details über den neuen Ansatz zur Authentizitätsprüfung hat Symrise im Flavour and Fragrance Journal veröffentlicht: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ffj.3379/full.

Nach der statistischen Evaluierung aller erhaltenen spektroskopischen Daten erlauben die erzielten Ergebnisse eine deutlich verbesserte Differenzierung von Vanillin aus kritischen Provenienzen. Dies gilt beispielsweise bei der Unterscheidung von Vanillin, das auf natürlichem Wege aus Eugenol hergestellt werden kann, gegenüber synthetisch hergestelltem Vanillin aus Lignin oder Kurkumin. Dieser Ansatz verbessert die Qualitäts- und Authentizitätsnachweise für Vanille-Produkte erheblich und setzt neue Maßstäbe, um die Anforderungen der Symrise-Kunden in diesem anspruchsvollen Marktsegment auch in Zukunft erfüllen zu können.

Bei der Vanilleproduktion auf Madagaskar setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit. In der fruchtbaren Sava-Region arbeitet es mit rund 7.000 Kleinbauern zusammen und bezieht das Gewürz direkt von ihnen. So entsteht eine nachhaltige und vollständig integrierte Lieferkette. Darüber hinaus hilft der Duft- und Geschmackstoffanbieter den Bauern, ihre Anbaumethoden und damit auch ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Symrise im Profil

Symrise ist ein führender Anbieter von Duft- und Geschmackstoffen, kosmetischen Grund- und Wirkstoffen sowie funktionalen Inhaltsstoffen. Zu den Kunden gehören Lebensmittel- und Getränkehersteller, die pharmazeutische Industrie sowie Produzenten von Nahrungsergänzungsmitteln. Mit einem Umsatz von über 2,9 Mrd. EUR im Geschäfts­jahr 2016 gehört das Unternehmen zu den weltweit führenden Anbietern im Markt für Düfte und Aromen. Der Konzern mit Sitz in Holzminden ist mit mehr als 90 Stand­orten in Europa, Afrika, Asien und Amerika vertreten.

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ffj.3379/full.

 

Zurück