News

News pro Seite:
 
  31.01.2025 | Packaging

Der Folienspezialist Saropack setzt neue Maßstäbe

Das Unternehmen erweitert die Wertschöpfungskette und präsentiert einen neuen Markenauftritt.

Das Unternehmen erweitert die Wertschöpfungskette und präsentiert einen neuen Markenauftritt. Schon bisher hat sich die Saropack Gruppe durch ihre hohe Anwendungskompetenz für Folienverpackungslösungen und durch das innovative SaroGreen Konzept, einen Namen als leistungsstarkes und nachhaltiges Unternehmen in der Verpackungsindustrie einen Namen gemacht. Mit der Übernahme der Zeisberger Süd-Folien GmbH in D-Asperg im Jahr 2023 und der nun vollständigen, operativen Integration zum 1.1.2025 bietet die heutige Saropack Gruppe eine aussergewöhnliche «Value Chain» von der Folienproduktion bis zur Maschinenapplikation, aus einer Hand und in einer Verantwortung. Diese erweiterte Kompetenz und die verstärkte internationale Ausrichtung waren der Startschuss für die Überarbeitung der Marke und der Kommunikation. Der frische Markenauftritt mit dem Claim „Future-packed solutions“ und der neue Webauftritt www.saropack.eu spiegeln diese Zukunftsvision wider. Modernes Design, intuitive Nutzerführung und ein klarer Fokus auf Nachhaltigkeit machen deutlich: Saropack gestaltet die Verpackungslösungen von morgen.

www.saropack.eu

 
 
  30.01.2025 | Ingredients

Symrise verzeichnet 2024 ein deutliches Umsatzplus und eine stark gestiegene Profitabilität

Die Symrise AG, Holzminden, hat im Geschäftsjahr 2024 trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ihr Umsatz- und Gewinnwachstum weiter signifikant gesteigert.

Die Symrise AG, Holzminden, hat im Geschäftsjahr 2024 trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ihr Umsatz- und Gewinnwachstum weiter signifikant gesteigert.  

Der Konzern erzielte einen Umsatz von 5 Mrd. Euro, was ein Plus von 5,7 Prozent in Berichtswährung bedeutet. Ohne Berücksichtigung von Portfolio- und Währungseffekten betrug das organische Umsatzwachstum 8,7 Prozent. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und auf immaterielle Vermögenswerte (EBITDA) belief sich auf 1,03 Mrd. Euro und lag damit 130 Mio. Euro über dem Wert von 2023. Dies entspricht einer Marge von 20,7 Prozent (2023: 19,1 %).

„Wir sind stolz darauf, was wir 2024 erreicht haben und sind für die Zukunft bestens aufgestellt. Symrise hat im vergangenen Jahr erneut gezeigt, dass wir mit unserem einmaligen, diversifizierten Portfolio auch in Zeiten geopolitischer Unsicherheit, steigender Kosten und hoher Volatilität in unseren Kernmärkten hochprofitabel wachsen können. Wir haben das Jahr genutzt und unser Portfolio weiter geschärft und die Kostensituation stark verbessert. Das schafft eine sehr gute Basis für unseren langfristigen Erfolg, auch für das laufende Jahr sind wir sehr zuversichtlich“, kommentierte Dr. Jean-Yves Parisot, Vorstandsvorsitzender der Symrise AG, die Zahlen. Das Unternehmen bestätigt dabei die Jahres- sowie mittelfristigen Wachstums- und Profitabilitätsziele.

symrise.com

 
 
  29.01.2025 | Packaging

ADV PAX Lutec GmbH mit neu gestaltetem Gesamtkatlog

Ob für besondere Anlässe oder stilvolle Verpackungen. Die Dosen sind nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker.

Ob für besondere Anlässe oder stilvolle Verpackungen. Die Dosen sind nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker. Wer in diesem Jahr neue Projekte plant, dem erstellt das aus Dettingen stammende Unternehmen gern ein unverbindliches Angebot. Neben der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, bieten das Unternehmen auch ein breites Sortiment an bestehenden Dosen an, die bereits ab einer Mindestmenge von 2.000 Stück erhalten werden können. Ab 1.000 Stück werden blanke Dosen mit Prägung produziert - und bereits ab 2.000 Stück werden individuell bedruckte Dosen hergestellt. Als Familienbetrieb stehen die Dettinger für Zuverlässigkeit, Flexibilität und schnelle Lieferzeiten. Zudem verfügt das Unternehmen über eine große Auswahl an Lagerware, die direkt verfügbar ist, um Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.

www.adv-dosenshop.com

 
 
  29.01.2025 | Ingredients, Messe

Koelnmesse lanciert ab 2026 neuen Bereich ISM Ingredients

Die Koelnmesse GmbH nimmt im kommenden Jahr eine strategische Neuausrichtung im Portfolio Süßwaren und Snacks vor und erweitert die ISM ab 2026 um den Bereich ISM Ingredients.

Die Koelnmesse GmbH nimmt im kommenden Jahr eine strategische Neuausrichtung im Portfolio Süßwaren und Snacks vor und erweitert die ISM ab 2026 um den Bereich ISM Ingredients.  

Dann startet das bisherige Segment Raw Materials & Ingredients der ProSweets Cologne erstmals als eigenständiges Messeformat unter dem Namen ISM Ingredients. Integriert in Halle 10.1 und unter dem starken Markendach der ISM entsteht so eine eigene Plattform speziell für Rohstoffe, Inhaltsstoffe und Halbfabrikate in der Süßwaren- und Snackindustrie. Die ProSweets Cologne wird sich ab dem Zeitpunkt verstärkt auf Maschinen, Anlagen, Verpackungslösungen konzentrieren.

Das neue Messeformat wird die Ingredients-Bereiche eng an die Innovationsbereiche der ISM in Halle 10.1 integrieren. Ziel ist es, die Synergien zwischen Rohstoffanbietern und Herstellern der Süßwaren- und Snackindustrie zu maximieren und eine Plattform für Innovation und nachhaltige Produktion zu schaffen. Mit der Einführung der ISM Ingredients reagiert die Koelnmesse auf die Wünsche und Bedürfnisse der Branche, die eine stärkere Integration in die ISM befürwortet.

„Mit der ISM Ingredients bieten wir nicht nur die optimale Brücke zwischen der ISM und ProSweets Cologne, um Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern. Wir treiben damit auch die zukunftsorientierte Weiterentwicklung unserer Messeformate im Ernährungsportfolio voran und bedienen zudem die Bedürfnisse der ausstellenden Branche“, erklärt Bastian Mingers, Geschäftsbereichsleiter für Ernährung und Ernährungstechnologie bei der Koelnmesse.

Guido Hentschke, Director ProSweets Cologne und zukünftig auch der ISM Ingredients, ergänzt: „Auch die Gespräche mit der Branche bestätigen, dass das Thema Rohstoffe und Zutaten ein enormes Wachstumspotenzial hat. Die Eingliederung in die Markenwelt der ISM als führende Plattform der Süßwaren- und Snackindustrie ist für uns daher ein logischer Schritt, um noch näher an den Produzenten zu sein.“

ism-cologne.de

 
 
  29.01.2025 | Packaging

Der Deutsche Verpackungskongress des dvi lädt zum Jubiläumsgipfel

Unter dem Motto „Challenge accepted! Krisen meistern und Chancen nutzen.“ treffen sich am 20. März 2025 auf Einladung des Deutschen Verpackungsinstituts (dvi) Top-Führungskräfte und maßgeblich Verantwortliche aus der gesamten Wertschöpfungskette in Berlin zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Unter dem Motto „Challenge accepted! Krisen meistern und Chancen nutzen.“ treffen sich am 20. März 2025 auf Einladung des Deutschen Verpackungsinstituts (dvi) Top-Führungskräfte und maßgeblich Verantwortliche aus der gesamten Wertschöpfungskette in Berlin zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch.  

Im Fokus des 20. Netzwerk- und Branchengipfels stehen nationale und globale Entwicklungen mit Blick auf Finanzen und Politik, Strategien und Innovationen führender Unternehmen sowie Digitalisierung und KI in der Verpackungswirtschaft. Frühbucher profitieren noch bis zum 7. Februar von speziellen Konditionen.

Thematisch sortiert das dvi den Jubiläumsgipfel in drei Blöcke. In den Keywords zu Beginn von Block Eins geht es um die Auswirkungen globaler Entwicklungen und die Frage, welche Folgen das speziell für den D-A-CH-Raum und seine Verpackungswirtschaft hat. „Der Verpackungskongress hat traditionell auch das große Ganze im Blick“, erklärt Oliver Berndt, Bereichsleiter Events & Marketing des dvi. „Dabei geht es aber nicht um Abstraktion und eine möglichst große Flughöhe, im Gegenteil. Nicht zuletzt durch die eingestreuten Gesprächs- und Frage-Antwort-Runden hat der Kongress in den letzten Jahren fast einen Workshop-Charakter angenommen. Den Mehrwert dieses intensiven Austauschs wollen wir auch dieses Jahr wieder bieten.“

Das gilt auch für den zweiten Block des Kongresses, in dem Top-Vertreter von Ferrero, IKEA, Linpac, Miele, Mondi und Sappi ebenso konkrete wie exklusive Einblicke geben. So geht es um die Möglichkeiten, die Verpackung Weltmarktführern wie IKEA eröffnet. Dabei wird u. a. Ferrero seine Verpackungsstrategien darlegen. Im dritten Block dreht sich dann alles um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. „Wir wollen unseren Blick auf KI-Anwendungen in der Verpackungsentwicklung werfen und von SAP erfahren, wie man plattformgestützt mit länderspezifischen Regulierungen und Berichtswesen umgehen kann“, kündigt Berndt an.

verpackung.org

 
 
  29.01.2025 | Messe

iba, die Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks findet vom 18. bis 22. Mai 2025 in Düsseldorf statt

Die Messe zeigt auf über 98.000 Quadratmetern die globale Vielfalt der Branche.

Die Messe zeigt auf über 98.000 Quadratmetern die globale Vielfalt der Branche. Das Thema Handwerk ist eines der Top Fokusthemen, dem 19.000 m2 Ausstellungsfläche gewidmet sind. Ob zukunftsfähige Ladenbauideen wie hybride Ladenkonzepte oder mobile Tiny-Stores sowie energieeffiziente Backöfen – es gibt in den Hallen 13 und 14 spannende Neuheiten zu entdecken. Handwerk wird auf der iba großgeschrieben. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. ist Träger der iba. Er vertritt die Interessen von über 9.200 Bäckereibetrieben mit rund 240.000 Mitarbeitern. Mit einem Gesamtumsatz von 17,55 Mrd. Euro zählt das deutsche Bäckerhandwerk zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Deutschlands. „Wir machen uns für die Zukunft des Bäckerhandwerks in Deutschland stark“, sagt Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands. Als Interessenvertretung setzt sich der Zentralverband für bessere Rahmenbedingungen im Bäckerhandwerk ein und fördert die Aus- und Fortbildung im Handwerk. „Der demographische Wandel führt auch im Handwerk zum Fachkräftemangel. Daher liegt mir das Thema Nachwuchsförderung besonders am Herzen“, so Ermer. Der Zentralverband informiert über Karrieremöglichkeiten im Bäckerhandwerk, entwickelt zahlreiche Unterstützungsangebote für Ausbildungsbetriebe und fördert Talente durch Meisterschaften. Seit Januar 2025 haben Auszubildende die Möglichkeit, sich mit dem „Azubi Campus“ auf Prüfungen vorbereiten: Mit Tutorials auf der Plattform der Nachwuchskampagne Back dir deine Zukunft können Auszubildende ihr Wissen vertiefen und wiederholen. Auf der iba bietet der Zentralverband vier Tage lang die Azubi-Werkstatt an, bei der junge Menschen einmalige Einblicke in das Handwerk erhalten und ihre Kenntnisse erweitern können.

www.iba-tradefair.com/de

 
 
  28.01.2025

ProSweets Cologne 2025 setzt gemeinsam mit ISM neue Maßstäbe als führendes Event der Branche, das Inhalte und Networking kombiniert

ISM und ProSweets Cologne zum weltweit größten Branchentreffen vereint: Es findet die Premiere des Sweet Week Production Summit mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und Matchmaking statt.

ISM und ProSweets Cologne zum weltweit größten Branchentreffen vereint: Es findet die Premiere des Sweet Week Production Summit mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und Matchmaking statt. Die ProSweets Cologne, einzige Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, öffnet vom 2. bis 5. Februar 2025 in Köln ihre Türen. Im Rahmen der Sweet Week findet sie zeitgleich mit der ISM, der weltweit führenden Fachmesse für Süßwaren und Snacks, statt und stellt das größte Branchentreffen weltweit dar. Zur ProSweets Cologne 2025 werden über 250 Aussteller aus 32 Ländern erwartet, die eine beeindruckende internationale Vielfalt präsentieren. Gemeinsam mit der ISM deckt die ProSweets die gesamte Wertschöpfungskette der Branche ab – von Rohstoffen und Halbfabrikaten über Produktions- und Verpackungslösungen bis hin zu den fertigen Produkten. Interaktive Event- und Contentformate fördern den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren, die weit über die Messetage hinausreichen. Die enge Vernetzung von Vorstufe, Industrie und Handel schafft Synergien, die weit über die Messe hinausreichen und der Branche wertvolle Impulse geben. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein breites Angebotsspektrum freuen. Alle Angebotsschwerpunkte sind abgedeckt, von Rohstoffen und Halbfabrikaten über Verpackungsmaterialien und -maschinen über Anlagen und Automatisierung zu Lebensmittelsicherheit und Betriebs- und Hilfseinrichtungen: In der World of Sweet & Snackable Ingredients präsentieren Unternehmen wie die Brenntag GmbH, Capol GmbH, Döhler GmbH, GNT Group, Göteborgs Food Budapest Zrt, Gum Baso CO. SPA, Log2Go und Norevo GmbH ihre maßgeschneiderten Produktlösungen und Konzepte, die neue Impulse für die Süßwaren- und Snackbranche setzen. Die World of Packaging Materials umfasst Aussteller wie die BSD_Belgian Sweets Design SA, Cabrellon S.r.l., Conzept International, Esbe Plastic GmbH, Keyence Deutschland GmbH, Kreatif Kutu San ve Tic A.S., Papacks Sales GmbH und Sopp Industrie GmbH, die mit innovativen Materialien und kreativen Verpackungslösungen überzeugen. In der World of Packaging Technology stellen Unternehmen wie Acma S.p.a., Fuji Packaging GmbH, Gerhard Schubert GmbH, Loesch Verpackungstechnik GmbH & Co. KG, Rovema GmbH und Sacmi Packaging & Chocolate SPA ihre neuesten Technologien vor, die die Branche prägen. Die World of Production Technology wird durch Aussteller wie die Hänsel Processing GmbH, Maschinenfabrik Seydelmann KG, Sollich KG, Syntegon Technology GmbH, Trikno AG und Vemag Maschinenbau GmbH vertreten, die mit ihren fortschrittlichen Maschinen und vollautomatisierten Anlagen für eine zukunftssichere Produktion und reibungslose Abläufe sorgen.

 
 
  28.01.2025 | Industrie, Verband

BDSI: Produktion von Süßwaren erstmalig und Export in Folge rückläufig

Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V. (BDSI) blickt für die Branche mit ihren genussbringenden Produkten auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück.

Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V. (BDSI) blickt für die Branche mit ihren genussbringenden Produkten auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück.  

Die mehr als 200 Unternehmen erlebten drastische Kostensteigerungen bei Rohstoffen, Energie und Personal und eine Flut an neuen bürokratischen Anforderungen, die den Unternehmen immer mehr die Luft abschnüren. Dies führt zu einem deutlichen Rückgang der Produktionsmenge in Deutschland. Die deutschen Hersteller von Süßwaren und Knabberartikeln stehen seit Jahren unter enormem wirtschaftlichem Druck. Hohe Energiepreise in Deutschland beeinträchtigen zunehmend die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche – sie sind inzwischen ein entscheidender Standortfaktor.

„Es ist höchste Zeit, dass die nächste Bundesregierung für bezahlbare Energie sorgt und den Bürokratie-Dschungel lichtet. Die stetig wachsenden Berichtspflichten erdrücken Unternehmen und nehmen ihnen die Luft zum Atmen. Selbst europäische Vorgaben werden in Deutschland komplexer umgesetzt als in den Nachbarländern. Bürokratie darf kein Selbstzweck sein – sie muss für Unternehmen verständlich und praktikabel bleiben. Falls die neue Bundesregierung nicht zügig gegensteuert, droht eine Marktbereinigung zulasten kleiner und mittelständischer Unternehmen – und eine zunehmende Verlagerung von Produktionsschritten ins EU-Ausland”, erklärte Bastian Fassin, Vorsitzender des BDSI, im Rahmen der heutigen Pressekonferenz vor der ISM 2025 in Köln. „Die Entwicklung im Export zeigt deutlich, dass die Branche erheblich an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt hat.“

Auch 2025 erwartet die deutsche Süßwarenindustrie kein ruhiges Jahr, denn insbesondere bei den Kakao- und Zuckerpreisen ist keine Entspannung zu erkennen. Für die exportorientierte Branche sind auch die künftigen Handelsbeziehungen zu den USA von großer Bedeutung. Der BDSI spricht sich für freien Handel ohne willkürliche Handelsmaßnahmen aus und fordert konstruktive WTO-Lösungen zur Beilegung von Streitigkeiten. Zudem gelte es, das Freihandelsabkommen mit dem MERCOSUR zügig auf den Weg zu bringen. Dies biete die einmalige Chance, die weltweit größte Freihandelszone zu schaffen und die südamerikanischen mit den europäischen Wertschöpfungsketten zu verbinden.

Das Inlandsangebot (= Produktion + Einfuhr - Ausfuhr) entwickelte sich im Jahr 2024 leicht negativ und lag mengenmäßig bei knapp 2,7 Mio. Tonnen (- 1,7 %), der Inlandsumsatz stieg auf schätzungsweise 11,3 Mrd. Euro (+5,7 %). Nach Schätzungen des BDSI sank die Produktion insgesamt der in Deutschland hergestellten Süßwaren und Knabberartikel im Jahr 2024 auf 4,2 Mio. Tonnen (- 2,7 %). Wertmäßig entwickelte sich die Produktion mit rund 17,4 Mrd. Euro positiv (+ 5,3 %). Den Schätzungen des BDSI liegen die amtlichen Zahlen des Statistischen Bundesamts und die Marktdaten der einschlägigen Marktforschungsinstitute zugrunde.

Das für die deutsche Süßwarenindustrie so wichtige Exportgeschäft mit Süßwaren und Knabberartikeln sank, wie bereits 2023, auch im Jahresverlauf 2024 leicht. Insgesamt wurden schätzungsweise 2,5 Mio. Tonnen Süßwaren und Knabberartikel exportiert. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen leichten Rückgang von 0,6 Prozent. Der Exportumsatz stieg im Jahr 2024 um 16,7 Prozent auf rund 14,3 Mrd. Euro. Angesichts des rückläufigen Inlandsmarkts und der hohen Konzentration im deutschen LEH kommt gerade dem Export von Süßwaren eine wachsende Bedeutung für das wirtschaftliche Überleben der Unternehmen und den Erhalt der einzigartigen mittelständischen Struktur zu. Mit einem wertmäßigen Anteil von mehr als 60 Prozent trägt insbesondere der Export zur Wertschöpfung in den Unternehmen bei.

Ein Alarmzeichen für die schwindende Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zeigt darüber hinaus die deutliche Zunahme der Importe von Süßwaren ausländischer Hersteller nach Deutschland (+ 3,8 %). Der Importumsatz stieg im Jahr 2024 sogar um 27,3 Prozent.

bdsi.de

 
 
  27.01.2025 | Technology

Viking Pump: hochschonende Förderung anspruchsvoller Flüssigkeiten

Seit Anfang 2025 ergänzen die Hygienepumpen von Viking Pump das Produktportfolio der Askia GmbH.

Seit Anfang 2025 ergänzen die Hygienepumpen von Viking Pump das Produktportfolio der Askia GmbH. Die Experten für industrielle Sicherheits- und Prozesstechnik übernehmen Vertrieb, Kundenbetreuung und Service für die besonders schonenden, scherarmen Flüssigkeitspumpen exklusiv für Deutschland. Anspruchsvolle Flüssigkeiten im industriellen Maßstab zu fördern, stellt höchste Ansprüche an die eingesetzten Pumpen. Mit den Hygienepumpen von Viking Pump aus Großbritannien bietet Askia jetzt passgenaue Lösungen für Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie alle Anwendungen mit scherempfindlichen und hygienisch sensiblen Prozessmedien. Als exklusiver Partner für Beratung, Vertrieb und Service in Deutschland kann Askia zukünftig Industriekunden mit Komplettsystemen für die Flüssigkeitsförderung ausrüsten. Je nach Variante sind mit den hochspezialisierten Dreh- und Kreiskolbenpumpen Förderleistungen bis 189 m3/h und Drücke bis 34 bar für Medien mit einer Viskosität bis 200.000 Centistokes bei Temperaturen bis 180 °C erreichbar.

Die Pumpen arbeiten bei allen gängigen Viskositäten und Temperaturen besonders scherarm und produktschonend. Das macht sie speziell geeignet für die Förderung von sensiblen und hochpreisigen Medien. Möglich macht das neben ihrem Konstruktionsprinzip auch eine spezifische Gestaltung von bauteilinternen Radien und Spaltmaßen. Eduard Weiss, Regional Sales Manager bei Viking Pump, betont: „So bleibt zuverlässig und dauerhaft gewährleistet, dass Produktgüten nicht beeinflusst werden. Zudem sind die Pumpen unempfindlich gegenüber abrasiven und feststoffhaltigen Medien.“

www.askiagmbh.de www.vikingpump.com/de

 
 
  27.01.2025 | IT/Logistik

Memorysolution und Supermicro erreichen einen bedeutenden Meilenstein

Seit nunmehr 15 Jahren verbindet die beiden Unternehmen eine erfolgreiche Partnerschaft.

Seit nunmehr 15 Jahren verbindet die beiden Unternehmen eine erfolgreiche Partnerschaft. Seit seiner Gründung hat sich Memorysolution von einem reinen Distributor zu einem bedeutenden Anbieter maßgeschneideter IT-Lösungen entwickelt. Das Unternehmen verdankt diesen Erfolg nicht nur seiner Innovationskraft, sondern auch der langjährigen Partnerschaft mit Supermicro. Gemeinsam haben beide Unternehmen die Branche geprägt und neue Maßstäbe in Kundenorientierung, Nachhaltigkeit und technologischer Exzellenz gesetzt. Supermicro hat sich von einem Anbieter von Serverkomponenten zu einem der führenden Hersteller kompletter Serverlösungen entwickelt. Als strategischer Partner unterstützt Supermicro Memorysolution dabei, modernste Technologien in maßgeschneiderte Lösungen für Kunden zu übersetzen:

• Building-Block-Architektur: Mit dieser modularen Architektur können flexibel anpassbare und kostengünstige Systeme schnell entwickelt werden. Kunden profitieren von Lösungen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

• Fokus auf Nachhaltigkeit: Supermicro setzt auf energieeffiziente Systeme, die den Energieverbrauch in Rechenzentren um bis zu 40 % reduzieren. Diese grüne IT-Philosophie ist ein wesentlicher Bestandteil der gemeinsamen Mission.

• Technologie, die Maßstäbe setzt: Mit Investitionen in Forschung und Entwicklung treibt Supermicro Innovationen in Bereichen wie Cloud-Computing, künstliche Intelligenz und 5G voran.

Memorysolution hat sich mit seiner Business Unit‚ Custom Server Solutions‘ auf die Entwicklung und Bereitstellung von Server- und Speicherlösungen spezialisiert, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind:
• Mustang Systems: Die Eigenmarke der Memorysolution GmbH, steht seit 2016 für maßgeschneiderte, ISO-zertifizierte Serverlösungen und technische Innovation auf höchstem Niveau.
• Beratung und Service: Memorysolution bietet nicht nur Produkte, sondern begleitet Kunden mit umfassender Beratung und Support – von der Analyse der Anforderungen bis zur finalen Konfiguration. Der Fokus liegt auf individuellen Lösungen, die langfristig überzeugen.

• Erfolgreiche Partnerschaft: Als einer der Top Distributoren von Supermicro in Zentraleuropa liefert Memorysolution seit 2010 gemeinsam mit seinem Partner hochqualitative IT-Lösungen.

www.memorysolution.de

 
 
News pro Seite: