Das Unternehmen aus Rheinfelden hat mit der SKL-E Pack Anlage eine energieeffiziente Lösung zur schnellen stationären Entladung von Silofahrzeugen eingeführt. Das emissionsfreie Aggregat des Herstellers von Kompressoren und Vakuumpumpen für Fahrzeuge sorgt damit für einen reibungslosen Entladevorgang von Schüttgütern. Typische Kunden sind Unternehmen aus der Lebensmittelproduktion, Bau-, Chemie- und Logistik-Industrie sowie der Recycling- und Umwelttechnik. Ein Vorteil der Anlage: Während des Entladens von Getreide, Zucker, Mehl, Zement, Kalk, PVC-Granulaten, Soda oder Tierfutter muss kein Motor oder Kompressor des anliefernden Lkw laufen, wodurch ein schadstoff- und geräuscharmer Prozess gesichert ist. Das stationäre System kann zudem unabhängig vom Fahrzeug betrieben werden und steht kontinuierlich zur Verfügung.
Das SKL-E Pack bietet besonders für Speditionen und Flottenbetreiber handfeste Vorteile: Da kein onboard-Kompressor benötigt wird, sinken die Investitionskosten pro Fahrzeug. Zudem entfallen aufwendige Aufbauten und der Wartungsaufwand wird reduziert, da keine zusätzliche Technik am Fahrzeug verbaut ist. Auch in der täglichen Praxis bringt das System Flexibilität: Jeder Lkw kann jede Ladung fahren – unabhängig davon, ob er mit einem Kompressor ausgestattet ist oder nicht. Dadurch können auch Subunternehmer oder Mietfahrzeuge problemlos eingesetzt werden. Ein weiterer Pluspunkt: Die stationäre Lösung entlastet den Lkw-Motor vollständig, was dessen Lebensdauer verlängert und die thermische sowie mechanische Belastung verringert.
Auch auf Seite der Schüttgut-Empfänger ergeben sich klare Vorteile. So ermöglicht das SKL-E Pack eine gleichbleibende Entladequalität – unabhängig davon, mit welchem Fahrzeug oder Subunternehmer angeliefert wird. Der Entladevorgang lässt sich sauber, leise und effizient gestalten, was vor allem in sensiblen Bereichen wie Lebensmittelfabriken, Brauereien oder innerstädtischen Produktionsstandorten relevant ist. Darüber hinaus bleiben die Kunden unabhängig von der Technik der Speditionen: Auch wenn diese keine onboard-Kompressoren einsetzen, kann dennoch zuverlässig entladen werden. Für Betriebe mit hoher LKW-Frequenz rechnet sich das System langfristig durch standardisierte Abläufe und die Möglichkeit eines energieeffizienten Betriebs – z. B. mit Frequenzumrichter.