Das Unternehmen zeigt auf, was Membranverpackungen beim Transportversand leisten. Bei der Suche nach Möglichkeiten, Verpackungsmaterial zu reduzieren, müssen Händlerinnen und Händler Wege finden, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen, ohne dabei den Transportschutz zu beeinträchtigen. Warum Membranverpackungen nicht nur für kleinere Unternehmen eine clevere Alternative zu herkömmlichen Methoden der Versandverpackung darstellen können, erklärt Christian Albert, Produktmanager Füllen und Polstern bei der Antalis Verpackungen GmbH. In den vergangenen zehn Jahren ist der KEP-Markt (Kurier-, Express- und Paketdienste) um knapp ein Drittel gewachsen. Starke Zuwächse beim Online-Handel haben vor allem den Anteil der B2C-Pakete nach oben schnellen lassen, deren Anteil im nationalen Paketmarkt über zwei Drittel (72 %) beträgt. Allein für den Transport der 2,1 Milliarden nationalen B2C-Pakete hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in seiner aktuellen OeNO-Studie einen CO2e-Ausstoß von 1,7 Millionen Tonnen errechnet. Effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltbilanz der an diesen Transporten beteiligten Prozesse sind daher dringend erforderlich. Ökologische Verbesserungen im Paketversand: Potenziale und Maßnahmen Zugleich diskutiert die im Auftrag des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh) verfasste Studie des ISI, einige Lösungsansätze für diese Problemstellung. Wertvolle Nachhaltigkeitspotenziale lassen sich demnach neben Maßnahmen zur Senkung der Retourenquote, der Routenoptimierung oder Elektrifizierung der letzten Meile auch durch die Vermeidung von Leerraum in Paketen heben. Demnach könnten durch passgenauere Versandkartonagen bis zu 53 Kilotonnen des Verpackungsaufkommens eingespart werden, was umgerechnet einem Anteil von 6,5 % entspräche. Nicht von ungefähr spielt dieser Punkt auch im Entwurf zur EU-Verpackungsverordnung (EU-VerpackV, Artikel 21) eine wichtige Rolle, zumal so auch der Verbrauch aus Umweltsicht problematischer Füllmaterialien wie Luftpolsterfolie, Schwamm- oder Schaumstoff-Füllmaterial, oder Styropor-Chips gesenkt werden könnte.
Coperion K-Tron erweitert Test Center in der Schweiz für umfangreiche Dosier- und Förderversuche